Deutschland: THW unterstützt humanitäre Hilfe im Tschad (x)
Erstellt am 19.03.2025 04:56:31 (107 mal gelesen)
Bonn. Seit 30 Jahren leistet das Netzwerk International Humanitarian Partnership (IHP) weltweit wichtige Hilfe in Kriegs- und Krisengebieten. Das THW unterstützte gemeinsam mit dem luxemburgischen Zivilschutz (CGDIS) den Ausbau einer Unterkunft für internationale Helferinnen und Helfer im Tschad, um die Infrastruktur zu verbessern. Sie errichteten neue Wohncontainer und optimierten die Stromversorgung. „Gerade in Zeiten wachsender globaler Krisen ist es entscheidend, dass wir über nationale Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Das THW ist stolz darauf, seit vielen Jahren Teil der IHP zu sein und gemeinsam mit unseren Partnern weltweit Menschen in Not zu helfen“, sagt THW-Präsidentin Sabine Lackner.
Deutschland: Frauen im THW: früher ausgeschlossen - heute unverzichtbar (x)
Erstellt am 10.03.2025 09:02:48 (128 mal gelesen)
Bei der Gründung des Technischen Hilfswerks (THW) vor 75 Jahren war es Frauen nicht gestattet, an THW-Einsätzen teilzunehmen – heute sind sie elementarer Bestandteil des THW, rund 17 Prozent der Ehrenamtlichen sind Frauen. „Der Frauenanteil steigt kontinuierlich, seit letztem Jahr engagieren sich etwa 500 Frauen und Mädchen mehr im THW“, stellt THW-Präsidentin Sabine Lackner anlässlich des Weltfrauentages am 8. März fest. „Frauen sind im THW unverzichtbar. Ihr Engagement und ihre Fachkompetenz stärken unsere Organisation und machen sie zukunftsfähig.“
Deutschland: THW-Jahr 2024: Stark im Einsatz – stark in der Gesellschaft (xx)
Erstellt am 27.12.2024 13:21:45 (472 mal gelesen)
Das Technische Hilfswerk (THW) blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Dank einer ungebrochen starken ehrenamtlichen Basis und breiter technischer Expertise konnte das THW zahlreiche Herausforderungen bewältigen.
Deutschland: 120 neue Gerätekraftwagen für THW-Ortsverbände (xx)
Erstellt am 19.12.2024 18:03:05 (348 mal gelesen)
Kurz vor Jahresende hat der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW) leistungsfähige Verstärkung bekommen: Zehn neue Gerätekraftwagen (GKW) rollten am Freitag in die Fahrzeughallen von THW-Ortsverbänden in Bayern, Bremen und Niedersachsen. „Diese Einsatzfahrzeuge sind als Allrounder das Herzstück jedes Technischen Zuges (TZ). Die zehn Fahrzeuge aus der neuen GKW-Serie sind erst der Anfang. Insgesamt liefert das THW in den kommenden Monaten 120 Stück an unsere Bergungsgruppen in den TZ aus“, freut sich THW-Präsidentin Sabine Lackner über die neuen Fahrzeuge.
Im Krisenfall sind Verwaltungsstäbe unerlässlich. Aber: In vielen Verwaltungen fehlen Strukturen, Prozesse und Ressourcen, die für längere und komplexe Krisen elementar sind. Diesen Herausforderungen nimmt sich das neue Forschungsprojekt ReVerSy – Stärkung der Resilienz von Verwaltungsstäben durch ganzheitliche Systemmodule – an. Das Technische Hilfswerk (THW) koordiniert das ReVerSy-Konsortium.
Deutschland: Neues Forschungsprojekt: Verbesserte Arbeitsbedingungen und erleichterter ökologischer Wandel
Erstellt am 22.10.2024 04:24:54 (266 mal gelesen)
Bonn. Zwölf Nothilfe- und Forschungsorganisationen haben sich in POWERBASE zusammengeschlossen, um den Weg für emissionsarme Katastropheneinsätze zu ebnen. Koordiniert wird das Projekt vom Technischen Hilfswerk (THW). Das Projekt gibt den Anstoß für die Entwicklung und Beschaffung von moderner Technologie für Versorgungscamps und Bereitstellungsräume. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sollen dabei die Arbeits- und Unterkunftsbedingungen von Einsatzkräften und Schutzsuchenden deutlich verbessert werden. Das internationale Projekt-Konsortium startete das Forschungsprojekt POWERBASE Anfang dieser Woche offiziell in Frankfurt am Main.
Deutschland: 2. Bevölkerungsschutztag: THW als zentrales Zahnrad im Bevölkerungsschutz (x)
Erstellt am 22.09.2024 17:00:07 (391 mal gelesen)
Das Technische Hilfswerk (THW) kennenlernen und mehr über seine Rolle im Bevölkerungsschutz erfahren – dazu hatten heute Bürgerinnen und Bürger in Wiesbaden die Gelegenheit. Unter dem Motto „Mitmachen. Mitwirken“ fand der zweite gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern statt. Besuchende hatten dabei die Möglichkeit, an zahlreichen Ständen und Mitmachaktionen die verschiedenen Facetten des Bevölkerungsschutzes zu erkunden– und damit auch das THW.
Deutschland: Bereit für die Zukunft: Neue THW-Behördenleitung seit einem Jahr im Amt (x)
Erstellt am 05.09.2024 12:15:59 (298 mal gelesen)
Bonn. Seit zwölf Monaten ist die aktuelle Behördenleitung des Technischen Hilfswerks (THW) komplett. Sabine Lackner und Dierk Hansen führen die Bundesanstalt seit dem 1. September 2023 als Präsidentin und Vizepräsident erfolgreich und souverän durch Einsätze und richten das THW kontinuierlich für die Zukunft aus. „Wir blicken gerne auf das vergangene Jahr zurück. Wir sind stolz darauf, was unsere Helferinnen und Helfer während der verschiedenen Unwetter-Einsätze, während der Fußball-Europameisterschaft oder aktuell im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest geleistet haben und noch immer leisten. Aber wir dürfen uns nicht nur auf dem Ist-Zustand ausruhen. Daher haben wir als Behördenleitung die ständige Weiterentwicklung des THW und damit dessen Zukunftsfähigkeit im Blick“, sagen Sabine Lackner und Dierk Hansen.
Deutschland: THW-Einsatz: Barriere gegen die Afrikanische Schweinepest (x)
Erstellt am 30.08.2024 18:13:12 (411 mal gelesen)
Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) leistet das Technische Hilfswerk (THW) derzeit einen entscheidenden Beitrag. Aktuell sind täglich rund 100 THW-Helferinnen und -Helfer im Einsatz, um eine weitere Ausbreitung der ASP zu verhindern.
Deutschland: Ukraine-Einsatz: THW-Präsidentin in Kyjiw
Erstellt am 19.08.2024 15:40:20 (112 mal gelesen)
Seit mehr als zwei Jahren leistet das Technische Hilfswerk (THW) im Auftrag der Bundesregierung umfangreiche Hilfe. „Wir werden den notleidenden Menschen in der Ukraine umfassend helfen und alles dafür tun, um den ukrainischen Zivil- und Katastrophenschutz zu unterstützen.
Alle Logos und Markenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Copyrightinhaber.
Für Beiträge in Foren und Kommentaren ist wax.AT nicht verantwortlich, für diese ist der jeweilige Benutzer verantwortlich (Das Team um wax.AT hat natürlich eine bestmögliche Moderation zum Ziel!).
Mit der Nutzung von wax.at stimmst du den Nutzungsbedingungen zu. Impressum und Rechtliche Hinweise