Steiermark: Großangelegte Katastrophenhilfsdienst Übung im Bereich Weinebene (xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Erstellt am 19.10.2022 05:14:37 (508 mal gelesen)
Am 15.10.2022 fand eine großangelegte KHD-Übung im Raum Weinebene/Schneeloch/Bärental statt. Übungsannahme waren durch anhaltende Trockenheit und aufkommende Windböen entstandene Wald- bzw. Vegetationsbrände im Bereich der Weinebene.
NÖ: Feuerwehren des Bezirkes Wr. Neustadt übten am Keltenberg in Schwarzenbach (xxxxxxxxxxxxx)
Erstellt am 28.09.2022 07:26:37 (496 mal gelesen)
Ein Waldbrand am Keltenberg, der die der „Wohnsiedlung Keltendorf“ war
das Szenario der Katastrophenhilfsdienst (KHD) – Übung des
Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt am Samstagvormittag des 24. September.
Rund 200 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Feuerwehrbezirk kamen
dabei zum Einsatz.
Die jährliche Katastrophenhilfsdienst-Übung der Feuerwehren im Bezirk
Mödling fand heuer am 3. September 2022 als erweiterte Stabsrahmenübung im
Waldgebiet des Anningers und am Gelände der Feuerwehr Mödling statt. Ziel
der Übung war es, die Befehlsausgabe nach dem LEDVV-Verfahren (Lage,
Entschluss, Durchführung, Versorgung, Verbindung) zwischen BFÜST und
KHD-Zugskommandanten zu üben bzw. das Verfahren zu vertiefen.
NÖ: Übung mit 120 Feuerwehrmitglieder in Oberweiden (xxx)
Erstellt am 28.04.2022 16:22:18 (789 mal gelesen)
Im Zuge einer groß angelegten Katastrophenhilfsdienstübung (KHD) der 13 Feuerwehren des Abschnitts Marchegg nahmen 120 Mitglieder teil. Als Thema wählte man „Tankpendelverkehr“. Zuerst brachte Zugskommandant Martin Schreiner mit seinem Team in der Theorie den Teilnehmer die Materie näher.
NÖ: Hochwasserschutz – Übung der KHD-Bereitschaft (xxxxxxxxxx)
Erstellt am 28.04.2022 16:18:41 (937 mal gelesen)
80 Feuerwehrmitglieder waren am 23. April in Waldegg bei einer Hochwasser-Übung eingesetzt. Im Rahmen der Übung wurde der Hochwasserschutz in Peisching (Marktgemeinde Waldegg, d) aufgebaut und an weiteren Stationen die Themen Sandsackmanagement, die Errichtung eines Palettendammes und der Aufbau von Ölsperren beübt.
Im Rahmen der Aktion NÖ hilft (www.noehilft.at) wurde auch gestern am 12.
April 2022 wieder der NÖ Katastrophenhilfsdienst beigezogen worden um
möglichst rasch zu helfen. Mit anderen Fahrzeugen hat die FF Hainfeld
Kartoffeln aus dem Waldviertel in ein Verteilerzentrum gebracht.
International: ABI Fessl berichtet vom Waldbrandeinsatz in Nordmazedonien (xxxxxxxx)
Erstellt am 15.08.2021 04:28:58 (1280 mal gelesen)
Kurz vor seinem weiteren Hinflug schilderte uns ABI Ing. Thomas Fessl noch einen Bericht über den bisherigen Einsatz in Nordmazedonien. An dem Einsatz in Nordmazedonien bzw. im Landesführungsstab sind insgesamt vier Mitglieder des BFV Liezen eingesetzt. ABI Ing. Thomas Fessl übt die Funktion "Team Leader Steiermark" aus, HBI d. LFV Hannes Mayerl ist sowohl im Krisengebiet als auch in Lebring eingesetzt. HBI DI Monika Haberl ist als S2 und S3 im Landesführungsstab in Lebring verantwortlich für die Lageführung und Organisation des Mannschaftswechsels (Transfer, Zeltbelegung, Notpässe,...), auch OFM Florian Hubner von der FF Irdning unterstützt den LFÜST.
International: Hilfe aus Waidhofen für Nordmazedonien (x)
Erstellt am 15.08.2021 04:16:59 (1262 mal gelesen)
Bereits am Donnerstag rückten die ersten Feuerwehr-Einsatzkräfte aus Niederösterreich und Steiermark zur Unterstützung bei der Waldbrandbekämpfung nach Nordmazedonien aus. Am Samstag erfolgte die erste Personalablöse - darunter zwei Feuerwehrmitglieder aus der Gemeinde Waidhofen/Thaya.
Erstellt am 15.08.2021 04:10:26 (1221 mal gelesen)
Gestern am 7. August wurde die Ablöse für den in Nordmazedonien tätigen Einsatztrupp der FF Ramsau durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Anton Weiss verabschiedet, noch am Abend haben sie vom Flughafen Schwechat aus den Flug nach Nordmazedonien antreten. Danach erfolgte eine rund 260 kilometerlange Autofahrt in das Einsatzgebiet.
International: Waldbrandeinsatz in Nordmazedonien (x)
Erstellt am 15.08.2021 04:05:18 (1169 mal gelesen)
Nachdem die großflächigen Waldbrände in Nordmazedonien zusehends außer Kontrolle geraten, hat ein Hilferuf nun auch die Feuerwehren aus Niederösterreich und der Steiermark erreicht. Über den EU-Mechanismus wurde am 4. August 2021 ein so genanntes „Ground Forest Fire Fighting using Vehicles-Modul“ angefordert. Innerhalb weniger Stunden - Alarmierung am 04.08.2021 um 21:00 Uhr, Abfahrt nach 11 Stunden am 05.08.21 um 08:00 Uhr – machten sich die Sondereinheit auf den Weg.
Alle Logos und Markenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Copyrightinhaber.
Für Beiträge in Foren und Kommentaren ist wax.AT nicht verantwortlich, für diese ist der jeweilige Benutzer verantwortlich (Das Team um wax.AT hat natürlich eine bestmögliche Moderation zum Ziel!).
Mit der Nutzung von wax.at stimmst du den Nutzungsbedingungen zu. Impressum und Rechtliche Hinweise